Inhouse Seminare Fachkräfte Führungskräfte Unternehmen & Organisationen
Information

Konzeptionsentwicklung
Schutzkonzept

Art der Veranstaltung
Inhouse Seminare

Zielgruppe
Fachkräfte / Führungskräfte / Unternehmen & Organisationen

Teilnehmerzahl
Teams

Kosten
900,00 € / Tag zzgl. MwSt. (3-4 Tage nach Vereinbarung)

WEIL  DAS KINDESWOHL NICHT VERHANDELBAR IST.

Jede Kindertagesstätte sollte ein fundiertes Kinderschutzkonzept haben. Dieses dient als Leitfaden zum präventiven Schutz vor Gewalt innerhalb der Einrichtung und legt Maßnahmen fest, um im Falle eines gewaltsamen Vorfalls angemessen zu reagieren. In der Weiterbildungsreihe erfahren Sie, welche essentiellen Elemente in einem Schutzkonzept enthalten sein sollten und wie Sie dieses gemeinsam mit ihrem Team erarbeiten können.

Prävention: Grundlegende Aspekte 

1. Begriffsdefinitionen:

    • Klare Definition von Gewaltformen und Kindeswohlgefährdung

2. Risiko- und Schutzfaktoren:

    • Analyse der Risikofaktoren, die Kinder verletzlich machen, sowie der Schutzfaktoren, die sie stärken.

3. Interventionen bei Kindeswohlgefährdung: 

    • Protokollierte Schritte bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung 
    • Zusammenarbeit mit Behörden und Fachstellen

4. Inhalte des institutionellen Schutzkonzepts:

    • Klare Struktur für Präventionsmaßnahmen und Handlungsabläufe bei Vorfällen.

Leitbildentwicklung:

  • Kultur der Achtsamkeit:
    • Förderung einer Atmosphäre, in der jeder Mitarbeitende aufmerksam auf das Wohl der Kinder achtet. 
  • Wertschätzung und Respekt:
    • Eine respektvolle Haltung gegenüber Kindern und Kollegen, die die Basis für vertrauensvolle Beziehungen bildet. 
  • Verhaltenskodex:
    • Festlegung verbindlicher Verhaltensregeln, die von allen Mitarbeitenden befolgt werden müssen.

Leitlinien für das Schutzkonzept:

  • Die Kinderrechte als das Fundament:
    • Die Rechte der Kinder stehen im Zentrum des Konzepts und leiten alle Entscheidungen und Handlungen.
  • Beratungs- und Beschwerdewege:
    • Einrichtung von klaren Anlaufstellen für Beratung und Beschwerden für Kinder, Eltern und Mitarbeiter.

Sie möchten mehr erfahren?
Gerne kann ich Sie unverbindlich beraten.