Fortbildungen
Im Kindergarten finden verschiedene Kulturen und Sprachen eine hohe Beachtung. Mit dem Schuleintritt verändert sich die Sprachenwelt der Kinder, aber nicht die Sprachenvielfalt.
Eltern verfolgen die Entwicklung Ihrer Kinder heute mehr denn je mit Argusaugen. Von pädagogischen Fachkräften wird erwartet, den Nachwuchs und seine individuelle Situation stets genau im Blick zu haben.
Projekte nach Mass
Auch wenn es für uns Erwachsene verführerisch ist, in klassischen Gruppenräumen zu arbeiten, wollen wir in diesem Seminar die Perspektive wechseln und uns in die Welt der Kinder versetzen.
Impulse für Zufriedenheit
Systemische Beratung ist nicht nur aus pädagogischen Aspekten einträglich.
Bildungsimpulse hilft Jugendlichen herauszufinden, welche Ausbildungen, Studienfächer und Berufsbilder am besten zu den eigenen Fähigkeiten, Wünschen, Träumen und der Persönlichkeit passen.
Die gängige Auffassung von Beobachtung ist, sich etwas oder jemanden länger als einen flüchtigen Augenblick anzuschauen.
Ein professionell geplanter und umgesetzter Team- oder Konzeptionstag unterstützt Sie als Leitung, Ihre Einrichtung sowie die Arbeit und das Zusammenspiel Ihres Teams weiter zu entwickeln.
Eine positive und professionelle Kooperation von Leitung und Team sind die Grundvoraussetzung für eine gelingende Arbeit in der Kita.
Grundqualifizierung zur Tagespflegeperson nach den Richtlinien des Qualifizierungsplan Bayerisches Landesjugendamt und des Deutschen Jugendinstitut.
Supervision wirkt unterstützend wo Menschen Menschen begegnen.
Elterngespräche sind wertvoll, sinnvoll und wichtig – aber bisweilen auch ziemlich heikel.
Mit systemischen und lösungsorientierten Ansätzen fördern und aktivieren wir die Entwicklung von Ressourcen und Stärken im Rahmen verschiedener Beratungs- und Gesprächskontexte.
Spezielle Themen
Auch für erfahrene Pädagogen ist Coaching ein wirkungsvolles Instrument der beruflichen Weiterbildung und stärkt die Kompetenz während der Berufsausübung:
Alles um uns herum steckt voller Mathematik. Mathematik ist Rhythmus, steckt in Blumen, Früchten und Bäumen, im Tag und in der Nacht, in der Sonne und in den Sternen.
Immer mehr Einrichtungen verfolgen das Ziel, allen Kindern einen Platz in Bildungseinrichtungen zu gewähren.
Offenes Arbeiten in der Kindetagesstätte hat sich bewährt.
Solange Belastungen, Sorgen und Probleme vorübergehend andauern und wir uns diesen gewachsen fühlen, sind wir handlungsfähig, können wir unser Leben bewältigen.
Was hat der konventionelle Morgenkreis mit moderner Pädagogik zu tun? Welchen Sinn und welche Bedeutung hat der Morgenkreis für wen? Wie kann der Morgenkreis zum Vergnügen ALLER werden?
Im systemischen Beratungsprozess wird eine Meta-Stabilität geschaffen, in der Vertrauen und das Gefühl von Sicherheit entstehen können.
Partizipation ist eine der zentralen Voraussetzungen für erfolgreiche Inklusion und einer der Schlüssel für gelingende Bildungsprozesse.
Der erste Blick ist ein anderer als der zweite. Der erste Blick ist die eigene Sicht- und Denkweise über sich selbst und das Kind.
Für die Vorbereitung auf den Einsatz in den Kindertageseinrichtungen sollen Tagespflegepersonen, welche die Voraussetzung zur Pflegeerlaubnis erfüllen (nach § 43 SGB VIII), im Rahmen einer 5-tägigen Qualifizierung (ggf. berufsbegleitend) weitergebildet werden.
Bildungsimpulse bietet in einer Gruppe von Profis aus dem gleichen Arbeitsfeld „Schule“ eine offene Peergroup, die sich regelmäßig trifft und strukturiert zusammen arbeitet.
Bildungseinrichtungen sind zentrale Orte der Sozialisation für Kinder und Jugendliche.
Die kulturelle Vielfalt bereichert Deutschland und erfordert zugleich neue Wege für eine gelingende Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen.
Veränderungen oder schwierige Lebenssituationen implizieren oft Konflikte. Solche Konflikte sind besonders interessant, um Chancen und Grenzen nachzuvollziehen, zu reflektieren und beurteilen zu können.
Bildungsimpulse begleitet Familien bzw. Familienmitglieder in schwierigen Situationen.
Von der Elternarbeit zur Elternpartnerschaft in der Schule.
In einer sich immer rascher ändernden Gesellschaft ist es geboten, Vorkehrungen zu treffen, dass die Qualität der pädagogischen Arbeit in den Tageseinrichtungen gesichert und weiterentwickelt wird.
Erfolgreiche Zusammenarbeit kann nicht verordnet, sondern nur entwickelt werden. Sie basiert auf aktiven Gestaltungsprozessen von Kommunikation, Organisation und Führung.