HEUTE WEITERBILDEN. MORGEN WEITERKOMMEN.
Qualifizierung zur Kleinkindpädagogin / zum Kleinkindpädagogen
Die Qualifizierung umfasst sowohl fachlich-theoretische Grundlagen als auch praxisbezogene Anregungen, die die Übertragung der Fachinhalte in die Praxis erleichtern und den individuellen Arbeitsalltag berücksichtigen. Durchgängiges Prinzip in allen Modulen sind die Schlüsselthemen Partizipation, Feinfühligkeit der Pädagogen und die Kinderrechte.
Vorraussetzungen zur Teilnahme:
- Fachkraft oder Ergänzungskraft und Pädagogen mit vergleichbaren Qualifikationen
- Interesse an der Weiterentwicklung in der Kleinkindpädagogik.
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und kontinuierlichem Lernen.
- Offenheit für kollegialen Austausch und professionelle Weiterentwicklung
Die Qualifizierung ist in 5 Module mit insgesamt 110 Unterrichtseinheiten gegliedert.
Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, das Präsenzveranstaltungen, Online-Workshops und selbstgesteuertes Lernen kombiniert.
Die Zertifizierung setzt eine regelmäßige Teilnahme an Seminaren, Supervisionen und Mitarbeit in Lerngruppen voraus. Ein Lerntagebuch dokumentiert den Lernprozess, und das Abschlusskolloquium umfasst eine Präsentation der Projektarbeit.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden von Bildungsimpulse das Zertifikat:
„Qualifizierte/er Kleinkindpädagogin / Kleinkindpädagoge“

ART DER VERANSTALTUNG
Qualifizierung
ZIELGRUPPE
Fachkräfte, Ergänzungskräfte und Pädagogen mit vergleichbaren Qualifikationen
TEILNEHMERZAHL
22
KOSTEN
1450,00 € (inklusive Qualifizierungsordner für Unterlagen, Informationsmaterial und Zertifikat, 2 Supervisionen)
Anmeldung Qualifizierung Kleinkindpädagogin/ Kleinkindpädagoge Marktoberdorf
November 2025 bis Mai 2026
Die Weiterbildung zum qualifizierten Kleinkindpädagogen zielt darauf ab, pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte in Krippen und Kindertagesstätten zu qualifizieren, um die Bildungs- und Betreuungssituation
von Kleinkindern nachhaltig zu verbessern. Diese Qualifizierung orientiert sich am Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan und an den Bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum
Ende der Grundschulzeit.