Skip to content
Katrin FrindertKatrin Frindert
  • Home
  • Bildungsimpulse
  • Einblicke
  • Angebote
  • Aktuelles

Modul 4: Ergänzungskraft in Kindertageseinrichtungen

  • All
  • Fortbildungen
  • Impulse für Zufriedenheit
  • Projekte nach Mass
  • Qualifizierungen
  • Spezielle Themen

Fortbildungen

Vom Objekt zum Subjekt

Veränderungen oder schwierige Lebenssituationen implizieren oft Konflikte. Solche Konflikte sind besonders interessant, um Chancen und Grenzen nachzuvollziehen, zu reflektieren und beurteilen zu können.

Weitere Informationen

Fortbildungen

Im Gespräch bleiben. Auch wenn’s schwierig wird.

Elterngespräche sind wertvoll, sinnvoll und wichtig – aber bisweilen auch ziemlich heikel.

Weitere Informationen

Fortbildungen

Vielfalt verstehen: Interkulturelle Sensibilisierung

Die kulturelle Vielfalt bereichert Deutschland und erfordert zugleich neue Wege für eine gelingende Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen.

Weitere Informationen

Projekte nach Mass

Mehr als nur eine Chance: Inklusion

Immer mehr Einrichtungen verfolgen das Ziel, allen Kindern einen Platz in Bildungseinrichtungen zu gewähren.

Weitere Informationen

Impulse für Zufriedenheit

Der Weg in die Zukunft – Jetzt.

Bildungsimpulse hilft Jugendlichen herauszufinden, welche Ausbildungen, Studienfächer und Berufsbilder am besten zu den eigenen Fähigkeiten, Wünschen, Träumen und der Persönlichkeit passen.

Weitere Informationen

Impulse für Zufriedenheit

Den komplexen Herausforderungen der nächsten Gesellschaft gerecht werden

Erfolgreiche Zusammenarbeit kann nicht verordnet, sondern nur entwickelt werden. Sie basiert auf aktiven Gestaltungsprozessen von Kommunikation, Organisation und Führung.

Weitere Informationen

Impulse für Zufriedenheit

Nur Mut: Mit Lust und Leidenschaft auf Herausforderungen und Lösungen fokussieren

Im systemischen Beratungsprozess wird eine Meta-Stabilität geschaffen, in der Vertrauen und das Gefühl von Sicherheit entstehen können.

Weitere Informationen

Impulse für Zufriedenheit

Das rechnet sich für alle: Organisationsberatung für Vorstände und Geschäftsführungen – Topmanagement

Systemische Beratung ist nicht nur aus pädagogischen Aspekten einträglich.

Weitere Informationen

Spezielle Themen

Weil Familie das Wichtigste ist: Systemische Beratung für Familien

Bildungsimpulse begleitet Familien bzw. Familienmitglieder in schwierigen Situationen.

Weitere Informationen

Projekte nach Mass

Offenes Arbeiten: Ein guter Weg!

Offenes Arbeiten in der Kindetagesstätte hat sich bewährt.

Weitere Informationen

Impulse für Zufriedenheit

Wer rechtzeitig Hilfe sucht, geht gestärkt aus der Krise hervor

Solange Belastungen, Sorgen und Probleme vorübergehend andauern und wir uns diesen gewachsen fühlen, sind wir handlungsfähig, können wir unser Leben bewältigen.

Weitere Informationen

Fortbildungen

Qualifizierung zur Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen

Für die Vorbereitung auf den Einsatz in den Kindertageseinrichtungen sollen Tagespflegepersonen, welche die Voraussetzung zur Pflegeerlaubnis erfüllen (nach § 43 SGB VIII), im Rahmen einer 5-tägigen Qualifizierung (ggf. berufsbegleitend) weitergebildet werden.

Weitere Informationen

Fortbildungen

Qualifizierung zur Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen

(Textauszug folgt)

Weitere Informationen

Qualifizierungen

Modul 5: Fachkraft in Kindertageseinrichtungen

Block C beinhaltet mit Modul 5 die Qualifizierung zur gesetzlich anerkannten Fachkraft in Kindertageseinrichtungen in Bayern. Modul 5 ist das anspruchsvollste und längste Modul des Gesamtkonzepts zur Fachkräftegewinnung. Da in dem Modul von Anfang an eine sehr enge Verknüpfung von Theorie und Praxis gelebt wird, erfordert die Teilnahme an Modul 5 das Vorliegen eines Arbeitsverhältnisses (mindestens 50%) als Ergänzungskraft in einer staatlich geförderten Kindertageseinrichtung unter qualifizierter Praxisanleitung. Mit erfolgreichem Abschluss einer Zwischenprüfung (in etwa ab der Hälfte des Moduls) ist eine Anrechnung als Fachkraft in den Anstellungsschlüssel möglich. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls verfügen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine pädagogische Professionalität als Fachkraft. Mit jeder Lerneinheit und dem darin enthaltenen Praxistransfer vertiefen sie ihr Verständnis von Lernen und Bildung und schärfen ihre Handlungskompetenzen in allen Schlüsselprozessen eines Kita-Alltags in ihrer neuen Rolle als pädagogische Fachkraft einer Kita.

Weitere Informationen

Fortbildungen

Potentiale entwickeln. Entwicklungsrisiken erkennen und vermindern.

Der erste Blick ist ein anderer als der zweite. Der erste Blick ist die eigene Sicht- und Denkweise über sich selbst und das Kind.

Weitere Informationen

Fortbildungen

Frühe Bildung beobachten und dokumentieren

Die gängige Auffassung von Beobachtung ist, sich etwas oder jemanden länger als einen flüchtigen Augenblick anzuschauen.

Weitere Informationen

Fortbildungen

Auf gute Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Eltern verfolgen die Entwicklung Ihrer Kinder heute mehr denn je mit Argusaugen. Von pädagogischen Fachkräften wird erwartet, den Nachwuchs und seine individuelle Situation stets genau im Blick zu haben.

Weitere Informationen

Fortbildungen

Partizipation. Und alle machen mit!

Partizipation ist eine der zentralen Voraussetzungen für erfolgreiche Inklusion und einer der Schlüssel für gelingende Bildungsprozesse.

Weitere Informationen

Qualifizierungen

Modul 1: Einstiegsmodul im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen

Modul 1 bereitet praxisbezogen und kompetenzorientiert auf eine Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung (Kita) vor. Die Teilnehmenden erwerben grundlegendes Wissen zum Bildungsort Kita und erarbeiten sich konkrete Einblicke in die Praxis in Kitas. Der Kurs stärkt die grundlegenden Kompetenzen im Umgang mit Kindern und zur Arbeit im Team.

Weitere Informationen

Spezielle Themen

Man lernt nie aus: systemische Beratung / Coaching für Pädagogen.

Auch für erfahrene Pädagogen ist Coaching ein wirkungsvolles Instrument der beruflichen Weiterbildung und stärkt die Kompetenz während der Berufsausübung:

Weitere Informationen

Qualifizierungen

Modul 2: Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen

Modul 2 fokussiert auf die Umsetzung in der praktischen pädagogischen Arbeit und den Weg zu einer professionellen Haltung. Die Inhalte des Moduls werden mit unterschiedlichen Praxisbeispielen erarbeitet und in der Tätigkeit als Assistenzkraft in Kitas parallel umgesetzt, reflektiert und gemeinsam besprochen. Daher wird ab Modul 2 eine begleitende praktische Tätigkeit z.B. als Assistenzkraft dringend empfohlen.

Weitere Informationen

Qualifizierungen

Modul 3: Ergänzungskraft in der Mini-Kita

Modul 3 zielt darauf ab, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Weg zu ihrer professionellen Rolle als Ergänzungskraft zu begleiten und gezielt für ihre Tätigkeit in ihrer Handlungskompetenz zu stärken. Die Grundlagen aus Block A werden hier aufgegriffen, vertieft und ergänzt um Kompetenzen, die es braucht, um zunehmend selbstständig pädagogisch zu planen, zu handeln und zu reflektieren.

Weitere Informationen

Impulse für Zufriedenheit

Gruppensupervision für pädagogische und medizinische Mitarbeiter/-innen und Pflegekräfte

Supervision wirkt unterstützend wo Menschen Menschen begegnen.

Weitere Informationen

Qualifizierungen

Modul 4: Ergänzungskraft in Kindertageseinrichtungen

Modul 4 fokussiert auf die zentralen Aufgaben und Herausforderungen der Ergänzungskrafttätigkeit und legt einen Schwerpunkt auf die Begleitung von Lernprozessen. Außerdem werden Inhalte aus den vorangegangenen Modulen vertieft und im Hinblick auf die Prüfung und Vorstellung des Praxisprojekts ausdifferenziert. Besonders in den Blick genommen werden dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern vor dem Hintergrund der individuellen Entwicklung und Inklusion.

Weitere Informationen

Impulse für Zufriedenheit

Gemeinsam geht’s – Qualität am Puls der Zeit

Ein professionell geplanter und umgesetzter Team- oder Konzeptionstag unterstützt Sie als Leitung, Ihre Einrichtung sowie die Arbeit und das Zusammenspiel Ihres Teams weiter zu entwickeln.

Weitere Informationen

Spezielle Themen

Systemische Fallarbeit

Bildungsimpulse bietet in einer Gruppe von Profis aus dem gleichen Arbeitsfeld „Schule“ eine offene Peergroup, die sich regelmäßig trifft und strukturiert zusammen arbeitet.

Weitere Informationen

Fortbildungen

Neue Begeisterung für den Morgenkreis

Was hat der konventionelle Morgenkreis mit moderner Pädagogik zu tun? Welchen Sinn und welche Bedeutung hat der Morgenkreis für wen? Wie kann der Morgenkreis zum Vergnügen ALLER werden?

Weitere Informationen

Fortbildungen

Mathematik zum Anfassen

Alles um uns herum steckt voller Mathematik. Mathematik ist Rhythmus, steckt in Blumen, Früchten und Bäumen, im Tag und in der Nacht, in der Sonne und in den Sternen.

Weitere Informationen

Fortbildungen

1 x 1 mehr Mehrsprachigkeit im Hort

Im Kindergarten finden verschiedene Kulturen und Sprachen eine hohe Beachtung. Mit dem Schuleintritt verändert sich die Sprachenwelt der Kinder, aber nicht die Sprachenvielfalt.

Weitere Informationen

Projekte nach Mass

Bildungsräume aus der Perspektive der Kinder

Auch wenn es für uns Erwachsene verführerisch ist, in klassischen Gruppenräumen zu arbeiten, wollen wir in diesem Seminar die Perspektive wechseln und uns in die Welt der Kinder versetzen.

Weitere Informationen

Projekte nach Mass

Gemeinsam Verantwortung für das Profil der Kita übernehmen

Eine positive und professionelle Kooperation von Leitung und Team sind die Grundvoraussetzung für eine gelingende Arbeit in der Kita.

Weitere Informationen

Fortbildungen

Wir gestalten Bildung

In einer sich immer rascher ändernden Gesellschaft ist es geboten, Vorkehrungen zu treffen, dass die Qualität der pädagogischen Arbeit in den Tageseinrichtungen gesichert und weiterentwickelt wird.

Weitere Informationen

Fortbildungen

Umsetzung des Kinderschutzes

Bildungseinrichtungen sind zentrale Orte der Sozialisation für Kinder und Jugendliche.

Weitere Informationen

Fortbildungen

Kommunikation – Schöne Aussichten

Mit systemischen und lösungsorientierten Ansätzen fördern und aktivieren wir die Entwicklung von Ressourcen und Stärken im Rahmen verschiedener Beratungs- und Gesprächskontexte.

Weitere Informationen

Fortbildungen

Wenn die Chemie stimmt, läuft es besser

Von der Elternarbeit zur Elternpartnerschaft in der Schule.

Weitere Informationen

Impressum | Datenschutz
Copyright 2020 © Katrin Frindert | Administration by Wolf Webentwicklung

  • Home
  • Bildungsimpulse
  • Einblicke
  • Angebote
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • E-Mail schreiben
  • +49 157 82100420
  • Facebook
  • Ich im XING